Mittwoch, 16. Juli 2025

#lunchtapas - Staudensellerie- Gurken-Salat auf Zitrus-Labneh mit Hühnerspießen

Wenn ich einen schönen Staudensellerie sehe, nehme ich ihn gerne mit, da mir sein zarter Geschmack und seine Saftigkeit sehr gut gefallen. Diesmal war es anders herum, ich habe ein Rezept mit Staudensellerie entdeckt, dass mir sehr gut gefallen hat. Da meine Salzzitronen aus waren, musste ich dafür sogar extra neue machen und entsprechend lange hat es gedauert, bis dieses Gericht auf den Tisch kam.

Es hat genau so gut geschmeckt, wir ich mir vorgestellt habe. Im Rezept gab es verschiedene Ideen, diesen Salat zu kombinieren. Ich habe mich für Labneh und Geflügelspieße entschieden und das hat alles sehr gut gepasst. Besonders gut gefallen hat mir, dass man die Zwiebeln gleich in dem Sud der Salzzitronen pickelt.

Den Labneh muss man am Vortag zubereiten und, wenn man fertige Salzzitronen hat, ist dieser Salat schnell gemacht.


für 2 Personen


Salzzitronen:
4 Zitronen
3 EL Meersalz
2 Lorbeerblätter
1 EL schwarze Pfefferkörner
(4 Einmachgläser - 2 für je eine ganze Zitrone und 2 für je eine halbe Zitrone)

Vorbemerkung:
Ich mache die Salzzitronen in kleinen Mengen ein. Das hat den Vorteil, dass ich ein geöffnetes Glas schneller verbrauchen kann. 

Die Zitronen mit heißem Wasser gut abwaschen. Die Einmachgläser und Deckel in heißem Wasser auskochen. 

Eine Zitrone längs halbieren und eine Zitrone auspressen. Die restlichen 2 Zitronen kreuzweise tief einschneiden. Die beiden Zitronenhälften einmal tief einschneiden. In jeden Einschnitt je einen TL Salz geben und leicht einmassieren.

In jedes Einmachglas ein halbes Lorbeerblatt geben und den Pfeffer aufteilen. Die beiden ganzen Zitronen und die beiden halben Zitronen in je ein Glas geben. Das restliche Salz und den Zitronensaft auf die Gläser verteilen. Die Gläser mit heißem Wasser auffüllen und luftdicht verschließen.

Die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort 4 - 6 Wochen fermentieren lassen. Meist mache ich das erste Glas mit einer halben Zitrone nach 4 Wochen auf und die restlichen Gläser dann nach 6 Wochen.


Zitrus-Labneh:
400 gr. griechischer Sahnejoghurt
1/2 TL Salz
1/2 Zitrone

Den Joghurt mit dem Salz verrühren und in ein Sieb geben, das mit einem Mulltuch ausgelegt wurde. Ich verwende zum Abtropfen lieber ein Profi-Passiersieb (siehe hier).

Den Joghurt über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.

Am nächsten Tag die Schale der Zitrone abreiben und mit dem Joghurt verrühren, evtl. mit Salz und Zucker abschmecken. Wenn der Labneh zu dick ist, kann man ihn noch mit etwas Zitronensaft oder Olivenöl verdünnen.


Staudensellerie-Gurken-Salat:
1 kleine rote Zwiebel
1/4 Salzzitrone
3 kleine Landgurken
1/4 Staudensellerie
3 EL kleine Kapern
1/2 Zitrone
3 Zweige Koriander
3 Zweige Minze
Olivnöl
Salz
Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Die Zwiebel schälen, halbieren und längs in schmale Streifen schneiden. Etwas Sud von der Salzzitrone abnehmen und die Zwiebelstreifen darin pickeln. Das macht man am besten schon am Vortag.

Die Salzitrone nochmals halbierern, ggf. Kerne entfernen und in feine Streifen schneiden.

Die Gurken teilweise schälen, immer einen Längsstreifen der Schale stehen lassen. Dann längs vierteln und das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. 

Die Staudenselleriestangen schälen, damit die Fäden entfernt sind, dann in dünne Scheiben schneiden. Mit den Gurken vermengen und mit Salz und Zucker marinierern. Kurz ziehen lassen.

Die Schale der Zitrone fein abreiben und den Saft auspressen, beides mit Salz, Zucker, Pfeffer und Olivenöl zu einer Marinade verrühren.

Einige schöne Blätter der Kräuter für die Deko aufheben. Die anderen Blätter in feine Streifen schneiden.

Salzzitrone, Kapern und Kräuter zum Salat geben und marinieren. Mit Zwiebelstreifen, Minze und Koriander dekorieren.


Hühnerspieße:
1 kleine Hühnerbrust
Salz
Butter
Olivenöl

Die Hühnerbrust in Streifen schneiden und auf Schaschlikspieße geben. Leicht salzen und in einem Gemisch aus Butter und Olivenöl goldbraun braten.


Anrichten:

Den Labneh als Ring auf den Teller streichen. In die Mitte den Salat füllen und dekorieren. Die Hühnerspieße anlegen. Sofort servieren.




Labneh - eine Inspiration aus:









Link zum Buch


Salzzitronen - eine Inspiration aus:









Link zum Buch




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was passiert, wenn Du hier einen Kommentar hinterlässt?
1. Ich freue mich darüber.
2. Ich versuche ihn in den nächsten Tagen zu beantworten.
3. Dein Kommentar und Dein Kontakt wird gespeichert. Das ist ein Standard von Blogger, dem Tool, das ich nutze, um diesen Blog zu schreiben.
4. Ich mache sonst nichts. Die Kommentare stehen einfach so unter dem Blog-Beitrag.
5. Wenn Du das nicht willst, nimm' einfach die Finger von der Tastatur.
6. Ich verkaufe keine Daten, ich mache keine Auswertungen damit und ich lösche nichts. Ich lebe ein ganz normales Leben und habe Freude am Kochen und am Teilen meiner Erfahrungen. Für alles andere habe ich keine Zeit, keine Nerven und keine Erfahrung.