Donnerstag, 12. Juni 2025

#Bismillah 2.0 - Lammhack-Pizza

Bismillah 2.0

Mit einem arabischen Menü habe ich am 12. Februar 2011 meinen Blog gestartet. Ein Jahresjubiläum wollte ich nicht feiern, aber ich hatte die Idee Blogbeitrag 2.500 besonders zu gestalten. Dafür habe ich das damalige arabische Menü nochmals gekocht. 

Diese Köstlichkeit habe ich schon ewig nicht mehr gemacht und bereue das etwas. Eigentlich ist das schnell gemacht und schmeckt wunderbar. Ein Hindernis war die Gluten-Intoleranz meines Mannes und das andere, dass ich in der Nähe keinen türkischen Supermarkt zur Hand hatte.

Beide banalen Probleme konnte ich lösen. Es gibt bei Hammermühle (die ich sehr, sehr empfehlen möchte) glutenfreies Fladenbrot. Es ist etwas dick, aber man kann es auch quer halbieren und damit passt es gut. Das Ausstechen sollte man sich sparen und es einfach in halbierten Vierteln servieren. Das könnte man auch für die dünnen türkischen Fladen machen, aber die kleinen runden Pizzen sind schon sehr attraktiv.

Sehr viele Jahre hatte ich einen tollen türkischen Supermarkt in der Nähe, und den braucht man unbedingt für dieses Rezept, wegen dem Lammhack. Irgendwie wurden sie gekündigt, weil in die Räumlichkeiten ein Kindergarten einziehen sollte. Die genaue Geschichte habe ich aus den Augen verloren, genauso wie den Kontakt zu den Besitzern. Später bin ich umgezogen und habe recherchiert, dass wir einen "Türken" in der Nähe haben. Wegen diesem Gericht bin ich zum ersten Mal dort hin und war gleich begeistert. 

Man kann dieses Gericht sicher auch mit Rinderhack zubereiten, aber mit Lammhack schmeckt es einfach besser und dafür braucht man einen guten türkischen Supermarkt mit Metzgerei. Und das hat mir dort sehr gut gefallen. Der Metzger hat sofort ein kleines Stück von einer Lammkeule herunter geschnitten und das gröbste Fett entfernt. Danach wurde es frisch gewolft. Das war wirklich beste Qualität.

Lammhack-Pizza vom 12. Februar 2011



dünnes arabisches oder türkisches Fladenbrot (je nach Größe 3 bis 5 Stück)
200 gr. Lammhackfleisch
1 Tomate (bevorzugt San Marzano)
1 Schalotte
1/2 Bund Petersilie
1 TL Ras el Hanout
1 EL Tomatenmark
Salz
Prise Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Handvoll Pinienkerne

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Aus dem Fladenbrot kleine Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Die kleinen Pizzen auf Backpapier legen und ca. 5 Minuten vorbacken, damit sie etwas knusprig werden. Auch die Reste des ausgestochenen Fladens können mitgebacken werden und dann mit einem Dip oder Aufstrich extra gegessen werden.

Die Tomate vierteln, das Kerngehäuse wegschneiden. Dann in feine Würfel schneiden. Die Schalotte ebenfalls schälen und sehr fein würfeln. Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden. Alles, Ras el Hanout und das Tomatenmark mit dem Lammhack gut vermengen und mit Salz, Zucker und Pfeffer pikant abschmecken.

Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne goldgelb rösten.

Ungefähr einen gehäuften TL von der Lammhackmasse auf jede kleine Pizza geben und mit Pinienkernen belegen. Alles für 10 Minuten im Ofen backen und noch warm servieren.












Mittwoch, 11. Juni 2025

Bismillah 2.0 - ein orientalisches Menü "reloaded"

Bismillah, so lautet die Überschrift meines ersten Blog-Artikels vom 12. Februar 2011. Bismillah ist arabisch und mit diesem Gruss werden gemeinsame Mahlzeiten begonnen. Über 14 Jahre ist mein Blog mittlerweile alt und mir immer noch lieb und wichtig. Längere Zeit musste ich ihn aussetzen, da ich familiär und beruflich große Herausforderungen zu meistern hatte. Dies war auch der Grund, weshalb ich keine Blog-Geburtstage mehr gefeiert hatte. Spontan ist die Idee entstanden, stattdessen im Blog-Beitrag 2.500 das Menü  des ersten Beitrags nochmals zu kochen.

Das war schon eine gewisse Herausforderung, da ich damals noch keine Rücksicht auf Gluten nehmen musste. Dem ist auch das Dessert zum Opfer gefallen und ich habe mich entschlossen, auch aus Zeitgründen, einen alten Blogbeitrag einzubinden. Aber, so würde ich das Dessert heute servieren. Damals habe ich das ganze Menü für Gäste gekocht und die Gänge schnell fotografiert. Diesmal habe ich die Gänge einzen gekocht und mein Mann und ich hatten reichlich zu essen. Gerade Mezze kann man nicht in kleinen Portionen kochen, aber es hält gut.

Im Lauf der Jahre habe ich mir auch gewisse Vorgehensweisen angeeignet und nicht alles 1:1 gekocht. Das ist auch nicht wichtig, wichtig ist, dass es schmeckt. Die Fotos sind deutlich besser als damals, da Handys mittlerweile Kameras gut ersetzen können. Mir kommt das entgegen, da ich nicht gerne fotografiere und es geht schnell. Mir ist es immer wichtig, schnell ein paar Fotos zu machen und warmes Essen auf den Tisch zu stellen.

Mein Blog macht schon viel Arbeit, aber ich bekomme unglaublich viel zurück. Es war mir nicht möglich, den Beruf des Kochs zu ergreifen und habe trotzdem so einen tiefen Einblick in diese Welt. Viele schöne Freundschaften sind in diesem Kontext entstanden und unzählige wunderbare Begegnungen mit der professionellen Welt von Köchen und Produzenten. Das möchte ich nicht mehr missen.


Die Rezepte zu den einzelnen Gängen des Menüs sind in den Bildunterschriften verlinkt.

Lammhack-Pizza

Mezze mit Sellerie-Oliven-Salat, Käseröllchen, Rote-Bete-Salat, arabischen
Blumenkohl, Gewürzkarotten, gefüllten Mangoldblättern und Salat aus Mangold-Stielen

Jakobsmuschel, warmer Hirsesalat, Olivencreme

Mandarinensorbet

Kaninchen in Kardamomsauce mit Basmatireis und grünen Bohnen

Milchpudding mit Orangenblütenwasser und Mandeln




Montag, 9. Juni 2025

Kochbuch-Rezensionen: vegane und vegetarische Küche

Über 10 Jahre haben meine Blog-Freundin Susanne (Blog magentratzerl) und ich mit großer Freude Kochbücher rezensiert. Dabei war es uns immer wichtig, eine eigene Meinung zu haben und Gerichte nachzukochen, um die Qualität der Rezepte zu beurteilen.

Viele dieser Kochbücher finden auf dem antiquarischen Markt immer noch Liebhaber. Ein gutes Kochbuch verliert nie an Aktualität und so entstand die Idee, unsere Rezensionen nach Themen zu bündeln, damit eine Art online-Nachschlagewerk für kochbuch-begeisterte Menschen entsteht.

Bisher habe ich die Rezensionen nach Länderküchen gegliedert. Die vier Sammlungen, die bisher erschienen sind, findet Ihr mit diesem Link: Sammlung von Kochbuch-Rezensionen

Nun konzentriere ich mich darauf, die Kochbücher nach Themen vorzustellen. Den Anfang machen die vegane und die vegetarische Küche. Weitere Sammlungen werden folgen.




















Stand: 10.06.2025

(66 Rezensionen zu 61 Kochbüchern)



Sebastian Copien: Die vegane Kochschule
(bushcook)
Sebastian Copien: fit-Mix - Vegane Blitzrezepte aus dem Mixer
(bushcook)
Susanne Bodensteiner & Sabine Schlimm: Seelenfutter vegan
(magentratzerl)
Roland Rauter: Einfach vegan
(magentratzerl)
Barbara Rütting: Vegan und Vollwertig
(magentratzerl)

Katharina Seiser: Immer schon vegan
(bushcook)

Katharina Seiser: Immer schon vegan
(magentratzerl)








Katharina Seiser: Schnell mal vegan
(bushcook)


Lauren Toyota: vegan comfort classics
(magentratzerl)

Jane Baxter und Henry Dimbleby: Leon - Fast Food vegetarisch
(magentratzerl)
Matthias Biehler: Vitamin V
(magentratzerl)
Meret Bissegger: Meine Gemüseküche für Herbst und Winter
(magentratzerl)
Meret Bissegger: Meine Küche im Frühling und Sommer
(magentratzerl)
Susanne Bodensteiner und Sabine Schlimm: Seelenfutter vegetarisch
(magentratzerl)
Sarah Britton: Einfach gut essen
(magentratzerl)
Edward Espe Brown: Das Lächeln der Radieschen
(magentratzerl)
Amy Chaplin: Celebrating Whole Food
(magentratzerl)

Sebastian Dickhaut: Jetzt! Gemüse
(bushcook)

Sebastian Dickhaut: Jetzt! Gemüse
(magentratzerl)

Jeanine Donofrio: Vegetarisch mit Liebe
(magentratzerl)
Maria Elia: Meine neue vegetarische Küche
(magentratzerl)
Hugh Fearnley-Whittingstall: Viel mehr vegetarisch
(magentratzerl)
Dusko Fiedler: Vegetarisch kreativ
(magentratzerl)
Eschi Fiege: Mittagstisch leidenschaftlich vegetarisch
(bushcook)
Gabriele Frankemöller: Vegetarisch kochen mit dem Slowcooker
(magentratzerl)
Taniá Guedes: Die Küche der Achtsamkeit
(magentratzerl)
Tom Heinzle: Vegetarisch grillen
(bushcook)
Rolf Hiltl und Stefan Haas: Meat the Green
(magentratzerl)
Claudia Hirschberger und Arne Schmidt: Die grüne Stadtküche
(magentratzerl)
Paul Ivic: Vegetarische Sommerküche
(bushcook)
(bushcook)
Anna Jones: A modern way to cook
(magentratzerl)
Anna Jones: A modern way to eat
(magentratzerl)
Anna Jones: Easy Wins
(magentratzerl)
Anna Jones: One
(magentratzerl)
Thomas Kahl: Käfer - Vegetarische Küche
(bushcook)
Esther Kern und Pascal Haag: Leaf to Root - Alles vom Gemüse essen
(magentratzerl)
Karen Page: Vegetarische Aromabibel
(magentratzerl)
Andi Schweiger: Vegetarisch mit Leidenschaft
(bushcook)
Anne-Kathrin Weber und Wolfgang Schardt: Greens & Grains
(magentratzerl)
Joe Yonan: Cool Beans
(magentratzerl)

Clea : Matcha - Die Krone des Grüntees in der Küche
(magentratzerl)
Bernd Siefert: vegan & süß
(bushcook)

Johannes Berreth, Dennis Dreher und Johannes F. Kretschmann: Neigschmeggd - Schwäbisch vegan
(magentratzerl)
Clea: Veggie - Französisch vegetarisch
(magentratzerl)
Vea Carpi: Cucina e giardino
(magentratzerl)
Sabine Fuchs und Susanne Heindl: Veggie Knödel
(magentratzerl)
Angelika Grossmann und Stefan Pop: Osteuropa vegan
(magentratzerl)
Margit Kunzke: Tapas vegetarisch
(bushcook)
Margit Kunzke und Katharina Seiser: Spanien vegetarisch
(magentratzerl)
Karin Longariva: Südtiroler Küche vegetarisch
(magentratzerl)
Murielle Rousseau: La cuisine verte
(magentratzerl)

Cornelia Schinharl: Alpenküche vegetarisch
(bushcook)

Cornelia Schinharl: Alpenküche vegetarisch
(magentratzerl)


Tim Anderson: Japan Easy Vegan
(magentratzerl)
Sima Dourali und Soodabeh Durali-Müller: Persisch vegetarisch
(magentratzerl)
Uyen Lee: Vietnameasy vegetarisch
(magentratzerl)
Joanne Lee Molinaro: Korea - Das vegane Kochbuch
(magentratzerl)
Jenny Susanti und Andreas Wemheuer: Indonesisch vegetarisch
(magentratzerl)

Greg und Lucy Malouf: Orientalisch vegetarisch
(magentratzerl)
Yotam Ottolenghi: Vegetarische Köstlichkeiten
(bushcook)

Orkide und Orhan Tangcil und Katharina Seiser: Türkei vegetarisch
(magentratzerl)


Clea und Estérelle Payany: Veggie Burger
(magentratzerl)
Oliver Trific und Katharina Seiser: USA vegetarisch
(bushcook)