Mittwoch, 19. März 2025

Jakobsmuschel-Saté auf Mangosalat

Ich liebe ja alles, was knusprig ist, aber ich scheitere oft daran, weil ich es glutenfrei zubereiten muss. Bei diesem Rezept von Johann Lafer aus seinem Buch "Ein Leben für den guten Geschmack" konnte ich nicht widerstehen und habe den Teig glutenfrei "umgebastelt". 

Grundsätzlich hat er gut funktioniert, aber beim nächsten Mal würde ich auf den Zitronengras-Spieß verzichten. Ich glaube es ist besser, die Jakobsmuscheln mit Reismehl zu bestäuben, dann in den Teig zu tauchen und einzeln zu frittieren.

Leider war es auch sehr viel Teig, obwohl ich ein paar Jakobsmuscheln mehr hatte und die Teigmenge nicht vergrößert habe. Aber, ich habe den Rest einfach löffelweise in das heiße Öl getropft und einmal gewendet. Das ergab eine Art knusprige Kekse, die sehr gut geschmeckt haben. Ich könnte mir auch vorstellen, die Jakobsmuscheln klassisch zu braten und dann diese "Kekse" als Deckel auflegen.

Da sind sicher verschiedene Varianten möglich und mit dem pikanten Mangosalat ist das ein ganz tolles und wohlschmeckendes Gericht.



für 2 Personen als Vorspeise

Mangosalat:
1 Mango
3 Frühlingszwiebeln (oder 5 sehr dünne)
1 rote Chili
1 Stück Ingwer ca. halber Daumen groß
10 Stiele Koriander
3 EL Reisessig
2 EL Sesamöl
1 EL Honig
Salz
etwas Limettensaft

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und grob würfeln. Die Frühlingszwiebel schräg in feine Ringe schneiden und zur Mango geben.

Die Chili halbieren, die Kerne entfernen und in feine Streifen schneiden. Den Ingwer schälen und sehr fein würfeln. Die Korianderblätter von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden. Alles vermengen und mit Reisessig, Sesamöl, Honig und Salz zu einer Vinaigrette rühren. 

Den Mangosalat damit anmachen und mit Salz und Limettensaft abschmecken.


Jakobsmuschel-Saté:
6 Jakobsmuscheln
2 Zitronengras
50 gr. Reismehl
etwas Reismehl zum Wenden
50 gr. Speisestärke
1 EL Backpulver
1 TL Currypulver
2 EL Sesamöl
3 EL Mirin
Salz
eiskaltes Mineralwasser
Sonnenblumenöl

Das Zitronengras zurecht schneiden und die Jakobsmuscheln aufspießen.
Alternative: die Jakobsmuscheln ohne Zitronengras frittieren

Mehl, Stärke, Backpulver, Currypulver, Sesamöl und Mirin in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. So viel eiskaltes Mineralwasser dazugeben und verrühren, bis ein nicht zu dicker Teig entsteht. Mit einer Prise Salz abschmecken.

Das Sonnenblumenöl in einer breiten Pfanne erhitzen. Die Satéspieße in Mehl wenden, durch den Teig ziehen und mit Hilfe von einem Esslöffel mit dem Teig überziehen. Dann im heißen Öl auf beiden Seiten goldgelb und knusprig ausbacken. Einen Teller mit Küchenkrepp auslegen und die fertigen Spieße darauf abtropfen lassen. Mit etwas Salz würzen.
Alternative: die Jakobsmuscheln mit dem Reismehl bestäuben und in den Teig tauchen. In das heiße Fett geben und von beiden Seiten ausbacken.

Teigreste mit einem Löffel in das heiße Öl tropfen lassen, einmal wenden, herausheben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Das ergibt knusprige Taler.


Anrichten:
1/2 Limette
ein paar Stiele Koriander

Die halbe Limette nochmals halbieren. Den Mangosalat auf Tellern anrichten, mit Koriander dekorieren. Die Spieße und Limettenviertel auf den Teller geben.


Eine Inspiration aus:



Sonntag, 16. März 2025

fine dining in München: Andi Neumayr im Restaurant Johannas

Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass ich gerne das Restaurant Johannas empfehle. Inzwischen bekomme ich hier Unterstützung und das macht mich sehr glücklich, da es bei Andi Neumayr nicht nur eine ausgezeichnete Küche, sondern auch eine mehr als ausgezeichnete Weinkarte gibt.

Dies hat sich nun endlich soweit herumgesprochen, dass es erste Auszeichnungen gibt. Im Februar war das Johannas Restaurant des Monats bei Restaurant Ranglisten. Der Schlemmer Atlas führt Andi heuer bei den Top 50 Köchen und Gault Millau führt seine Weinkarte auch heuer wieder unter den besten 12 Deutschlands.

In regelmäßigen Abständen führt Andi spezielle Veranstaltungen durch, bei denen es nicht nur eines seiner wunderbaren Menüs gibt. Unterstützt wird er dabei von seiner liebenswerten und kompetenten Sommeliere Katharina Greifenstein. Im Fokus steht der Wein und aus seinem excellenten Weinkeller stellen sie eine besondere Weinauswahl zusammen. Wer Interesse an solchen Abenden hat, findet auf seiner Homepage die Termine unter dem Reiter "Veranstaltungen".

Vor rund zwei Wochen haben wir die Gelegenheit genutzt und die Veranstaltung "Trüffel, Morcheln & große Weine" besucht. Wir sind sehr froh, dass wir bei diesem wunderbaren Abend dabei sein konnten. Es macht großen Spaß an einem großen Tisch mit Gleichgesinnten zu sitzen, zu genießen und sich auszutauschen. Es ist schon ein Privileg, wenn man die Möglichkeit nutzen kann, solche Weine zu erleben.

Weitere Lieblingsrestaurants habe ich hier aufgeführt. Selbstverständlich steht das Johannas auch auf der Liste.



Jede Menge Biancetto Trüffel und Périgord Trüffel steht bereit

Sardelle im Tempurateig mit Piment d'Espelette-Mayo


Galantine von der Wildente und Rebhuhn mit Brioche


Morcheln, Sherry, junge Erbsen


Freiland Ei, junger Spinat




Ochsenschwanz und Entenleber

Fasanbrust, Quitte, Wirsing



Käse vom Brett






Donnerstag, 13. März 2025

Kochbuch-Rezensionen: orientalische und afrikanische Länderküche

Über 10 Jahre haben meine Blog-Freundin Susanne (Blog magentratzerl) und ich mit großer Freude Kochbücher rezensiert. Dabei war es uns immer wichtig, eine eigene Meinung zu haben und Gerichte nachzukochen, um die Qualität der Rezepte zu beurteilen.

Viele dieser Kochbücher finden auf dem antiquarischen Markt immer noch Liebhaber. Ein gutes Kochbuch verliert nie an Aktualität und so entstand die Idee, unsere Rezensionen nach Themen zu bündeln, damit eine Art online-Nachschlagewerk für kochbuch-begeisterte Menschen entsteht.

Hier ist die zweite Sammlung, bei der es um afrikanische und orientalische Länderküche geht. Bei neuen Rezensionen wird sie laufend ergänzt und weitere solcher Beiträge werden folgen. Alle bisher veröffentlichten Übersichten sind auf der Seite Kochbuch-Rezensionen gebündelt.

Link: Kochbuch-Rezensionen zu asiatischer Länderküche

Link: Sammlung von Kochbuch-Rezensionen



Stand: 13.03.2025
(56 Rezensionen zu 49 Kochbüchern)




Ghillie Basan: Meze
(bushcook)
Anissa Helou: Das Leben ein Fest
(magentratzerl)
Caz Hildebrand: Basar der Düfte
(bushcook)
Greg und Lucy Malouf: Orientalisch vegetarisch
(magentratzerl)


















Yotam Ottolenghi: Vegetarische Köstlichkeiten
(bushcook)


Viola Raheb und Marwan Abado: Zeit der Feigen
(magentratzerl)
Silvena Rowe: Orient Express
(magentratzerl)
Dorah Sitole: So kocht Afrika
(magentratzerl)
Orkide und Orhan Tancgil: Manti, Gyoza, Dumplings & Co.
(magentratzerl)















































































































































Birgit Weid: Das kreolische Kochbuch
(bushcook)

Birgit Weidt: Das kreolische Kochbuch
(magentratzerl)

















Selina Periampillai: Kreolisch kochen
(magentratzerl)



































































































Malakeh Jazmati: Malakeh - Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat
(bushcook)

Malakeh Jazmati: Malakeh - Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat
(magentratzerl)