Bismillah 2.0
Mit einem arabischen Menü habe ich am 12. Februar 2011 meinen Blog gestartet. Ein Jahresjubiläum wollte ich nicht feiern, aber ich hatte die Idee Blogbeitrag 2.500 besonders zu gestalten. Dafür habe ich das damalige arabische Menü nochmals gekocht.
Diese Köstlichkeit habe ich schon ewig nicht mehr gemacht und bereue das etwas. Eigentlich ist das schnell gemacht und schmeckt wunderbar. Ein Hindernis war die Gluten-Intoleranz meines Mannes und das andere, dass ich in der Nähe keinen türkischen Supermarkt zur Hand hatte.
Beide banalen Probleme konnte ich lösen. Es gibt bei Hammermühle (die ich sehr, sehr empfehlen möchte) glutenfreies Fladenbrot. Es ist etwas dick, aber man kann es auch quer halbieren und damit passt es gut. Das Ausstechen sollte man sich sparen und es einfach in halbierten Vierteln servieren. Das könnte man auch für die dünnen türkischen Fladen machen, aber die kleinen runden Pizzen sind schon sehr attraktiv.
Sehr viele Jahre hatte ich einen tollen türkischen Supermarkt in der Nähe, und den braucht man unbedingt für dieses Rezept, wegen dem Lammhack. Irgendwie wurden sie gekündigt, weil in die Räumlichkeiten ein Kindergarten einziehen sollte. Die genaue Geschichte habe ich aus den Augen verloren, genauso wie den Kontakt zu den Besitzern. Später bin ich umgezogen und habe recherchiert, dass wir einen "Türken" in der Nähe haben. Wegen diesem Gericht bin ich zum ersten Mal dort hin und war gleich begeistert.
Man kann dieses Gericht sicher auch mit Rinderhack zubereiten, aber mit Lammhack schmeckt es einfach besser und dafür braucht man einen guten türkischen Supermarkt mit Metzgerei. Und das hat mir dort sehr gut gefallen. Der Metzger hat sofort ein kleines Stück von einer Lammkeule herunter geschnitten und das gröbste Fett entfernt. Danach wurde es frisch gewolft. Das war wirklich beste Qualität.
Lammhack-Pizza vom 12. Februar 2011
dünnes arabisches oder türkisches Fladenbrot (je nach Größe 3 bis 5 Stück)
200 gr. Lammhackfleisch
1 Tomate (bevorzugt San Marzano)
1 Schalotte
1/2 Bund Petersilie
1 TL Ras el Hanout
1 EL Tomatenmark
Salz
Prise Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Handvoll Pinienkerne
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Aus dem Fladenbrot kleine Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Die kleinen Pizzen auf Backpapier legen und ca. 5 Minuten vorbacken, damit sie etwas knusprig werden. Auch die Reste des ausgestochenen Fladens können mitgebacken werden und dann mit einem Dip oder Aufstrich extra gegessen werden.
Die Tomate vierteln, das Kerngehäuse wegschneiden. Dann in feine Würfel schneiden. Die Schalotte ebenfalls schälen und sehr fein würfeln. Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden. Alles, Ras el Hanout und das Tomatenmark mit dem Lammhack gut vermengen und mit Salz, Zucker und Pfeffer pikant abschmecken.
Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne goldgelb rösten.
Ungefähr einen gehäuften TL von der Lammhackmasse auf jede kleine Pizza geben und mit Pinienkernen belegen. Alles für 10 Minuten im Ofen backen und noch warm servieren.