Es ist fast 15 Jahre her, als wir bei Thomas Kellermann auf der Burg Wernberg in der Oberpfalz gegessen haben. Sein damaliges Menü hat uns sehr gut gefallen, vor allem der Fenchel im Salzteig ist in Erinnerung geblieben. Nun kocht er schon seit 2018 am Tegernsee. Vor zwei Jahren veranstaltete er ein kulinarisches Event mit Eckart Witzigmann, das wir sehr spontan besucht haben.
Nun wurde es endlich Zeit für einen Restaurantbesuch. Das konnten wir perfekt verbinden mit der Soirée Rosé, die am Abend davor stattfand. Der Name "Dichter" leitet sich vom Ursprungs-Restaurant, den "Dichterstuben" ab. Im Zuge der Neugestaltung wollte man an den Namen erinneren, aber auch die Philosophie von Thomas Kellermann, dichter am Produkt zu sein, würdigen. Im Menü lässt sich das sehr schön an den Produzenten vom Tegernsee, wie der Fischerei Tegernsee, dem Wagyu-Züchter Buchberghof und den Jägern erkennen. Da man bei den beiden erstgenannten direkt einkaufen kann, haben wir das am nächsten Tag auch genutzt.
Thomas Kellermann schätzt auch Gemüse und Kräuter sehr. Dabei verwendet er auch gerne Sorten, die in Gourmet-Restaurants üblicherweise nicht zu finden sind. Im Garten stehen Hochbeete und dort werden viele Kräuter angebaut, die der Küche in perfekter Frische zur Verfügung stehen. Ich möchte noch auf sein Kochbuch "Genussmomente" hinweisen. Selten habe ich erlebt, dass ein Kochbuch so nahe am tatsächlichen Erlebnis im Restaurant ist. Es war eine große Freude für mich vor dem Besuch darin zu blättern, um mich vorzubereiten und danach darin zu blättern, um das Erlebte nochmals zu reflektieren.
Das Restaurant ist modern und reduziert auf das Wesentliche gestaltet. Mir gefällt so etwas immer besser, als zu viel Dekoration. Das Besondere sind die großen gläsernen Kuben, in denen drei Bäume stehen. Sie sind nach oben hin offen. Das sieht man besonders gut, wenn es regnet. Die Idee dahinter ist, dass die Natur zu den Gästen in das Restaurant geholt wird. Das sorgt für eine angenehme und private Atmosphäre. Dazu trägt auch sehr der liebenswürdige Service, unter Leitung von Marianne Wiedemann bei. Die Weinbegleitung stammte aus der Hand des Sommeliers Tobias Blaha und war zu jedem Gang sehr stimmig. Besonders gut gefallen hat uns, dass wir Weine probieren konnten, die es nicht "an jeder Ecke" gibt.
(Besuch vom 29.08.2025)
Besuch vom 25. Mai 2023 im Restaurant Dichter, Event mit Eckart Witzigmann
Besuch vom 7. Oktober 2011 im Restaurant Kastell auf der Burg Wernberg
Navette und Brunnenkresse in Buchweizen-Tartelette |
Wassermelone, Senfeis, Dillblüte |
Brotauswahl, aufgeschlagene Butter |
Gelbschwanzmakrele Weißbier und Holunder |
Imperial Kaviar Staudensellerie und Sauerrahm |
Kohlrabi Kokosnuss und Passionsfrucht |
Kaisergranat Safran, Pflaume und Bronzefenchel |
Stör Bohne, Bohnenkraut und Sake |
Kalbsbries Dörraprikose und Thymian |
Entenbrust Aubergine und grüne Piementos |
Fourme d'Ambert Rucola |
Wildheidelbeere Nougat und Eisenkraut |
Falsche Himbeere, gefüllt mit Champagner und Rose Pfirsich-Keks Estragonparfait |
After Eight, Schokokugel, Minz-Granité |
Kochbuch-Tipp:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Was passiert, wenn Du hier einen Kommentar hinterlässt?
1. Ich freue mich darüber.
2. Ich versuche ihn in den nächsten Tagen zu beantworten.
3. Dein Kommentar und Dein Kontakt wird gespeichert. Das ist ein Standard von Blogger, dem Tool, das ich nutze, um diesen Blog zu schreiben.
4. Ich mache sonst nichts. Die Kommentare stehen einfach so unter dem Blog-Beitrag.
5. Wenn Du das nicht willst, nimm' einfach die Finger von der Tastatur.
6. Ich verkaufe keine Daten, ich mache keine Auswertungen damit und ich lösche nichts. Ich lebe ein ganz normales Leben und habe Freude am Kochen und am Teilen meiner Erfahrungen. Für alles andere habe ich keine Zeit, keine Nerven und keine Erfahrung.