Freitag, 16. Mai 2025

Gebackener Wolfsbarsch mit Zitronengras, Chili und Ingwer

Dieses Rezept habe ich in dem Kochbuch "Simply Pho: Die echte vietnamesische Küche" von Thury Diem Pham entdeckt. Ich habe einige Rezept für das Garen von ganzem Wolfsbarsch im Ofen und die Aromenwelt ist eher mediterran. Deshalb hat mich diese asiatische Variante neugierig gemacht.

Laut Rezept soll die Haut knusprig werden. Ich kann es gleich vorweg nehmen, das wird sie nicht, wie ich schon vermutet hatte. Vermutlich ist es auch nicht die originale Methode, da man auf dem Rezeptbild sieht, dass der fertige Fisch auf einem Grillgitter liegt. So würde ich das beim nächsten Mal auch versuchen.

Trotzdem hat uns das Gericht sehr gut geschmeckt. Der Fisch ist wunderbar saftig und hat ein feines Aroma. Zusammen mit dem Reis und der Sauce zum Dippen ist ein richtiges Wohlfühl-Gericht. Auch die Vorbereitung macht wenig Arbeit und in der Zeit, in der der Fisch im Ofen ist, kann man die restlichen Arbeiten erledigen und die Küche aufräumen.



für 2 Personen

2 Wolfsbarsch (Portionsgröße)
2 Zitronengras
1 Stück Ingwer (daumengroß)
2 Chili
3 Knoblauchzehen
1/2 Limette
Sesamöl
Fischsauce

Basmatireis

Sojasauce
1/2 Limette

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Zitronengras mit dem Messerrücken aufschlagen, damit sich die Aromen entfalten können. Dann in grobe Stücke schneiden. Ingwer und Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Chili längs halbieren, die Kerne entfernen und in Streifen schneiden. Die Limette in Scheiben schneiden und die Scheiben vierteln. Alles mischen.

Die vorbereitete Mischung in die Bauchhöhlen der küchenfertigen Wolfsbarsche füllen und in eine passende Auflaufform einlegen. Rundum mit Sesamöl einpinseln und mit Fischsauce beträufeln. Den Fisch für rund 20 Minuten in den Backofen geben.

In der Zwischenzeit den Reis garen. Die Schale der Limette fein abreiben und den Saft auspressen. Beides mit Sojasauce verrühren.

Den gegarten Fisch aus dem Ofen nehmen und ggf. mit einem Bunsenbrenner die Haut abflämmen. Leider wird sie nicht richtig knusprig. 



Eine Inspiration aus:


















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was passiert, wenn Du hier einen Kommentar hinterlässt?
1. Ich freue mich darüber.
2. Ich versuche ihn in den nächsten Tagen zu beantworten.
3. Dein Kommentar und Dein Kontakt wird gespeichert. Das ist ein Standard von Blogger, dem Tool, das ich nutze, um diesen Blog zu schreiben.
4. Ich mache sonst nichts. Die Kommentare stehen einfach so unter dem Blog-Beitrag.
5. Wenn Du das nicht willst, nimm' einfach die Finger von der Tastatur.
6. Ich verkaufe keine Daten, ich mache keine Auswertungen damit und ich lösche nichts. Ich lebe ein ganz normales Leben und habe Freude am Kochen und am Teilen meiner Erfahrungen. Für alles andere habe ich keine Zeit, keine Nerven und keine Erfahrung.