Dienstag, 23. September 2025

Marinierte Goldforelle mit Tomaten-Kürbis-Salat

Es war ein lustiger Zufall, als ich mir zwei antiquarische Kochbücher gekauft hatte und beim Durchblättern zwei Rezepte entdeckt habe, die man wunderbar kombinieren könnte. Gerne kombiniere ich auch Kürbis und Tomaten. Nicht nur weil sie geschmacklich gut zusammen passen, sondern ich auch zum Saisonende Tomaten und Kürbis im Garten ernten kann.

Im Originalrezept wird der Salat mit Pinienkernen gemacht. Das habe ich auch so ausprobiert, aber geschmacklich hat es uns überhaupt nicht gefallen. Es nimmt einfach dem Salat die Frische. Da ich noch etwas vom Salat übrig hatte und gerade ein Weinbergspfirsich vom Baum gefallen ist, wurde der kurzerhand Bestandteil und das hat perfekt gepasst. 

Der Salat ist eine wunderbare Ergänzung für die beiden Rezeptsammlungen #tomatenliebe und #kürbiszeit.



für 2 Personen als Hauptgang, für 4 Personen als Vorspeise

Marinierte Goldforelle
1 Goldforellenfilet mit Haut - ca. 200 gr.
frischer Ingwer ca. daumengroß
1 Limette - etwas mehr, Reste vom Salat verwenden
1 EL rosa Pfefferbeeren
1/2 TL Salz
Olivenöl
Salzflocken

Das Fischfilet mit der Hautseite nach unten auf ein Brett legen und den Bauchlappen längs wegschneiden. Auf der anderen Seite ebenfalls einen schmalen Streifen entfernen. Nun mit einem Filetiermesser schräg dünne Scheiben des Fischfleischs von der Haut schneiden. (Ähnlich wie man geräucherten Lachs schneidet) Die Scheiben auf Tellern auslegen.

Den jungen Ingwer ungeschält in sehr feine Würfel schneiden. Die Schale der Limette abreiben und mit der restlichen Schale vom Salat ergänzen. Den Saft auspressen und mit dem restlichen Saft vom Salat mischen.

Die rosa Pfefferbeeren in ein Sieb geben. Das Sieb darf nicht zu engmaschig sein. Nun mit einem Löffel die Schale abreiben und in einer Schüssel auffangen. Dadurch hat man danach nur die feine Schale in der Sauce, die das Aroma mitbringt. Die übrig gebliebenen Pfefferbeeren sind ziemlich scharf und können in eine Pfeffermühle gegeben und normal wie schwarzer Pfeffer verwendet werden.

Limettensaft und -schale mit Ingwer, Pfefferschale und Salz verrühren. Olivenöl nach Geschmack dazugeben und alles zu einer Vinaigrette verrühren. Kurz vor dem Servieren die Vinaigrette auf den Fisch geben und mit dem Löffelrücken gleichmäßig verteilen und mit Salzflocken bestreuen.


Tomaten-Kürbis-Salat
1 kleiner Kürbis
3 San Marzano Tomaten
2 Weinbergspfirsich
1 Chili
1 kleiner Bund Basilikum
1 Limette
1 Zimtstange
Salz
Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl

Den Kürbis schälen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Dann das Kürbisfleisch in mittelgroße Würfel schneiden. Die San Marzano Tomaten längs vierteln und in Scheiben schneiden. Die Weinbergspfirsiche halbieren, den Stein entfernen, schälen und ebenfalls würfeln. Alle Würfel sollten in etwa die gleiche Größe haben.

Die Chili längs halbieren, die Kerne herausschaben und in feine Streifen schneiden. Die Basilikumblätter in Streifen schneiden. Ein paar kleine Blätter für die Deko aufheben. Die Schale der Limette fein abreiben (für den Fisch aufheben) und den Saft auspressen. Auch vom Saft etwa ein Viertel für den Fisch aufheben.

Die Zimtstange mit dem Messer längs in kleine Spalten zersplittern. Die Kürbiswürfel über einem kochenden Wasser, das mit Zimt, Salz und Zucker aromatisiert wurde, für rund 10 Minuten dämpfen. Danach etwas abkühlen lassen.

Aus Limettensaft, Salz, Zucker, Pfeffer und Olivenöl eine cremige Vinaigrette rühren. Kürbis, Tomaten, Weinbergspfirsich und Chili in einer Schüssel mischen und mit der Vinaigrette marinieren. Kurz ziehen lassen und zum Servieren noch mit dem Basilikum mischen und dekorieren.

Marinierte Goldforelle - eine Inspiration aus:


















Tomaten-Kürbis-Salat - eine Inspiration aus:




















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was passiert, wenn Du hier einen Kommentar hinterlässt?
1. Ich freue mich darüber.
2. Ich versuche ihn in den nächsten Tagen zu beantworten.
3. Dein Kommentar und Dein Kontakt wird gespeichert. Das ist ein Standard von Blogger, dem Tool, das ich nutze, um diesen Blog zu schreiben.
4. Ich mache sonst nichts. Die Kommentare stehen einfach so unter dem Blog-Beitrag.
5. Wenn Du das nicht willst, nimm' einfach die Finger von der Tastatur.
6. Ich verkaufe keine Daten, ich mache keine Auswertungen damit und ich lösche nichts. Ich lebe ein ganz normales Leben und habe Freude am Kochen und am Teilen meiner Erfahrungen. Für alles andere habe ich keine Zeit, keine Nerven und keine Erfahrung.